VARIAMENTUM HERBA setzt die Anforderungen an Kräuteranzucht in Topfkultur um. Energieeinsprarungen über spektrale Abstimmung liefert maximale Frisch- und Trockenmasse.




Spezifikationen
Über die Mischung und die Menge der Wellenlängenbereiche nehmen wir positiven Einfluss auf die individuelle Pflanzenauswahl. Gerichtetes Licht auf den Pflanztisch oder Boden erhöht enorm die Effizienz und verhindert Lichtverschmutzung.
Umschalten bei Präsenz von Mitarbeitern auf Weißlicht erhöht die Sicherheit und frühzeitige Erkennung von Krankheiten.
Leuchte | Bestell-Nr. | PF [µmol/s] | Netz-Spg. | Power [W] | PE [µmol/J] | Spektrum* [%] | Temperaturbereich |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LIPA-VARIAMENTUM W HQZ-HERBA-25 - 3GL-13 ETWD-2CH - 536 W | |||||||
Gesamt | HC4012.104.C1.22.WD | 1380 | 400 V | 536 | 2,6 | 30B 29G 26R 5FR | 0 bis +40 °C |
Kanal 1 | 538 | 176 | 3,1 | 38B 13G 48R 1FR | |||
Kanal 2 | 940 | 358 | 2,8 | 27B 40G 26R 7FR | |||
LIPA-VARIAMENTUM W HQZ-HERBA-25 - 3GL-18 ETWD-3CH - 570 W | |||||||
Gesamt | HC4013.104.C1.22.WD | 1820 | 400 V | 570 | 3,2 | 15B 12G 64R 8FR | 0 bis +40 °C |
Kanal 1 | 1316 | 361 | 3,6 | 15B 84R | |||
Kanal 2 | 356 | 139 | 2,6 | 100 W | |||
Kanal 3 | 148 | 44 | 2,9 | 100 FR | |||
LIPA-VARIAMENTUM W HQZ-HERBA-25 - 3GL-14 ETWD-4CH - 520 W | |||||||
Gesamt | HC4014.104.C1.22.WD | 1490 | 400 V | 522 | 2,9 | 31B 18G 42R 8FR | 0 bis +40 °C |
Kanal 1 | 375 | 154 | 2,4 | 100 B | |||
Kanal 2 | 448 | 181 | 2,5 | 100 W | |||
Kanal 3 | 550 | 139 | 4,0 | 100 R | |||
Kanal 4 | 110 | 31 | 3,5 | 100 FR | |||
LIPA-VARIAMENTUM W HQZ-HERBA-25 - 4GL-19 ETWD-4CH - 710 W | |||||||
Gesamt | HC4015.104.C1.22.WD | 1900 | 400 V | 710 | 2,7 | 29B 28G 36R 6FR | 0 bis +40 °C |
Kanal 1 | 375 | 154 | 2,4 | 100 B | |||
Kanal 2 | 860 | 361 | 2,4 | 100 W | |||
Kanal 3 | 550 | 139 | 4,0 | 100 R | |||
Kanal 4 | 110 | 31 | 3,5 | 100 FR |
Partner der Forschung
Wissenschaftlich fundierte Lichtspektren - praxisnah und kontinuierlich optimiert

Was der Markt braucht um erfolgreich zu sein muss vom Markt kommen. Was die Pflanze braucht gibt die Pflanze vor. Was technisch machbar ist geben wir mit unseren Partnern vor. Mit führenden Industriepartnern komponieren wir Systeme auf die Bedürfnisse von Erzeuger und Pflanze. Nachweise auf Wirkungsweise und Potential resultieren aus reproduzierbaren Tests.
Zur Sicherstellung diese Arbeitsweise ist LIPA TECHNOLOGIE ein Partner bei geförderten Entwicklungsprojekten. Ergebnisse aus der Forschung fließen unmittelbar in die Produktserien ein. Dank des Modularaufbau der Belichtung kommen immer die Systemkomponenten angepasst werden. Spätere Erkenntnisse dürfen nicht nur neuen Produkten vorbehalten sein.
Steuerung und Technik
Unsere Steuerungstechnik besticht durch ihre einfache Handhabung. Bedienerfreundlich heißt aber nicht eingeschränkt. Präsenzmelder, PAR-Meter, CO2-Sensoren, Luftfeuchte, Assimilation und Temperatur sind generell kombinierbar mit LIPA PlantVision.

Produkte der LIPA TECHNOLOGIE können mit allen gängigen Steuerungen verküpft werden. Die normierten Schnittstellen und Bussysteme funktionieren hervorragend in vielen realiseirten Analgen. Eine Adapierung auf bestehende Topografien und „Schaltschränke“ ist problemlos möglich. Unser LIPA PLANTVISION ermöglich eine bedarfsgerechte Steuerung. Basis ist der entsprechende DLI (day light integral) für die Pflanze. Richtige Zusammensetzung in richtiger Menge über die richtige Zeit macht die perfekte Dosis. Zu viele schadet nicht kostet aber auch zu viel. Fixes Spektrum in seiner Belichtungsstärke zu variieren oder innerhalb des Spektrums nur einzelene Wellenlängebereiche.
- Einfache, selbsterkärende Bedienung
- Vorprogrammierte Spektren
- Kombinierbar mit allen Sensoren und Steuerungen
- Jederzeit erweiterbar
- Service vor Ort und Inbetreibnahme mit Schulung
- Marktübliche Systemkomponenten von führenden Herstellern
Weitere Details.
Alle Downloads zum Projekt.